Die Pleißenburg
Leipzig, meine Heimatstadt, eine Stadt des Handels, eine Stadt mit vielfältiger kultureller Tradition, eine Stadt der Wissenschaft verbunden mit beträchtlicher industrieller Entwicklung ab Ende des 19. Jahrhunderts, erfuhr einen beispiellose Wandel in ihren 1000 Jahren.
Leipzig liegt in der Leipziger Tieflandsbucht, am Zusammenfluss von Weißer Elster, Parthe und Pleiße (Slawisch "das Sümpfe bildende Wasser"). Letzterer, ein im 20. Jahrhundert von 115 km vor allem durch den Braunkohletagebau auf 90 km verkürzter Fluss, gab einst der letzten der drei ursprünglichen Sperrburgen ihren Namen.
Die Geschichte der Pleißenburg begann im 13. Jahrhundert mit dem Ausbau einer vorhandenen Wehranlage. Als einstige Trotzburg war sie Zeuge einer langen denkwürdigen Vergangenheit, in der sie ihre ursprüngliche Bedeutung verlor, während die Jahrhunderte von ihr beherrschte Stadt zu Macht und Größe anwuchs.
Es erfolgten mehrere funktionelle Aus- und Umbauten. Die Pleißenburg wurde Teil europäischer Geschichte.
Im Sommer 1519 kam es in der Hofstube der Pleißenburg zur berühmten "Leipziger Disputation", bei der die Differenzen zwischen Martin Luther und der katholischen Kirche offen zutage traten. Damals predigte Luther in der Pleißenburg.
Im 18. Jahrhundert dienten Gebäudeteile auch der 1764 gegründeten Kunstakademie. Johann Wolfgang von Goethe wurde dort in der Zeichen- und Kunstakademie unterrichtet.
Im Turm der Pleißenburg entstand in den 1790-er Jahren die Sternwarte der Leipziger Universität. Der erste Observator und außerordentliche Professor Christian Friedrich Rüdiger (1760 - 1809) verfasste das "Handbuch der rechnenden Astronomie" und war Mitglied der Großbritannischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen.
Ebenfalls in der Pleißenburg - im Gebäude neben dem Turm - wurde 1804/05 das erste chemische Labor der Universität eingerichtet, ein Verdienst des Professors Christian Gottlob Eschenbach (1753 bis 1831).
Dieses Labor war der Ursprung der empirischen Arbeitsrichtungen in der chemischen Forschung in Leipzig. Von 1838 bis 1876 diente der westliche Flügel als Unterkunft der von Albert Geutebrück (1801 - 1868) begründeten Baugewerkeschule, die aus der Abteilung für Baukunst der Kunstakademie als eigenständiges Bildungsinstitut hervorging.
An der Stelle der 1897 abgebrochenen Pleißenburg wurde von 1899 bis 1905 der historistische Monumentalbau des Neuen Rathauses errichtet.
Die Burg ist Vergangenheit - der Standort real. Ihr Name steht als lebendiges Synonym für die wechselhafte Vergangenheit meiner Heimatstadt, deren Verankerung in der Geschichte Europas und deren Ausrichtung an die Aufgaben der Zeit.
The Pleißenburg Castle
Leipzig, my home town, a town of trade and commerce, a town with a versatile cultural tradition, a town of science combined with significant industrialization starting in the late 19th century, has seen an unparalleled change for its 1000 years of existence.
Leipzig is located in the "Leipziger Tieflandsbucht" (the Leipzig Bay), at the confluence of the rivers Weißer Elster, Parthe and Pleiße (Slavic for "waters which form bogs"). The latter, having been shortened from its original 115 km to 90 km due to lignite opencast mining throughout the 20th century, provided the name for the last of the originally three barrier fortresses.
The history of the Pleißenburg Castle began with the extension of a pre-existing fortification in the 13th century. As a former stronghold, it became witness of a memorable past, during which it lost its initial relevance while the city controlled by it outgrew and gained power and significance on its own.
Subsequently, a number of further upgrades and modification were made. The Pleißenburg Castle became a part of European history.
In the summer of 1519, the "Leipziger Disputation" (the Leipzig Debate) took place in the Hofstube room of the Pleißenburg Castle, during which the differences between Martin Luther and the Catholic Church became evident. At that time, Luther was preaching regularly at the Pleißenburg Castle.s
In the 18th century, parts of the building served as the quarters of the "Kunstakademie" (art academy) founded in 1764. Here, Johann Wolfgang von Goethe was taught at the academy for drawing and art.
Eventually, in the 1790s, the tower of the Pleißenburg Castle became home of the observatory of Leipzig University. The first "Observator" (observer), associate professor Christian Friedrich Rüdiger (1760 - 1809), authored the "Handbuch der rechnenden Astronomie" (handbook for astronomical calculations) and was a member of the "Großbritannischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen" (Great British Society of the Sciences at Göttingen).
Also within the Pleißenburg Castle, in the building next to the tower, the university's first chemical laboratory was established. Credit is deserved by professor Christian Gottlob Eschenbach (1753 - 1831).
In this particular laboratory, the empirical orientation of chemical research at Leipzig University originated. From 1838 to 1876, the "Baugewerkeschule" (school for building trades) founded by Albert Geutebrück (1801 - 1868) resided in the west wing. As a former division for "Baukunst" (architecture) of the Kunstakademie, it had emerged as an independent educational institution.
On the premises of the Pleißenburg Castle, ultimately demolished in 1897, the historical monumental building of Leipzig's "Neues Rathauses" (new city hall) was erected between 1899 and 1905.
The castle is gone - the location is real. Its name remains as a living synonym for the versatile past of my home town, its inseparable connection to European history and its orientation towards the tasks of current times.